Kongestive Prostatitisist ein pathologischer Prozess in der Prostata, der durch eine Verstopfung verursacht wird. Eine pathogene Flora wird nicht nachgewiesen; bei der Mikroskopie von Prostatasekret, Sperma und Urin können Leukozyten nachgewiesen werden. Zu den Symptomen gehören ständige schmerzende Schmerzen im Perineum und Dysurie. Die Diagnostik basiert auf den Ergebnissen der Bakterienkultur von Biomaterial und TRUS. Es gibt kein einheitliches Behandlungsschema für kongestive Prostatitis; es werden Massage, Physiotherapie, antimikrobielle Medikamente und Alpha-Blocker verschrieben. Erforderlich ist ein individuelles Vorgehen unter Berücksichtigung der vorhandenen Symptome. Wenn die konservative Behandlung fehlschlägt, ist eine Operation möglich.
allgemeine Informationen
Prostatitis kann infektiös sein, durch das Vorhandensein pathogener Mikroflora verursacht werden, oder stagnieren, verbunden mit Blutstau, Ejakulatretention und Prostatasekreten. Kongestive oder kongestive Prostatitis (vegetatives Urogenitalsyndrom, Prostatose) ist eine veraltete Bezeichnung. Moderne Spezialisten auf dem Gebiet der Urologie verwenden häufiger den Begriff „chronisches Beckenschmerzsyndrom ohne Entzündungsreaktion" (CPPS). Prostatitis tritt bei 25 % der Männer im Alter von 35 bis 60 Jahren auf, Entzündungen durch Stauungsprozesse machen 88 bis 90 % der Gesamtzahl der Fälle aus. Die potenziell kongestive Form der Krankheit wird durch Krankheitserreger unterstützt, die in L-Form vorliegen, auf Biofilmen fixiert sind und mit Routinemethoden nicht erkannt werden.
Ursachen
Die Ursachen einer kongestiven Prostatitis können sowohl mit der Drüse selbst als auch mit extraprostatischen Faktoren zusammenhängen. Die genaue Ätiologie ist unbekannt, wahrscheinlich aufgrund einer Sekretstagnation in der Prostata oder eine Folge einer venösen Stauung in den Beckenorganen und im Hodensack. Einige Urologen betrachten die Erkrankung als psychosomatisch. Die Grenze zwischen bakterieller und abakterieller Entzündung ist sehr willkürlich; bei Immunsuppression jeglichen Ursprungs wird der Prozess aufgrund der Zugabe sekundärer Mikroflora infektiös. Eine kongestive Prostatitis wird verursacht durch:
- Innere urologische Ursachen. Funktionelle oder strukturelle Pathologie der Blase: Obstruktion des Gebärmutterhalses, Unfähigkeit des äußeren Schließmuskels, sich beim Stuhlgang zu entspannen, beeinträchtigte Kontraktilität des Detrusors tragen zur Harnverhaltung und aufgrund der Kompression der Gefäße zur Blutstagnation bei. Prostatahyperplasie und -tumor, Harnröhrenstriktur und obstruktiver Blasenstein gelten ebenfalls als mögliche Ursachen für eine venöse Stauung.
- Kompression. Die Durchblutung wird durch die Kompression des Venengeflechts durch einen retroperitonealen Tumor, Metastasen und mit Fäkalien gefüllte Darmschlingen (Verstopfung) beeinträchtigt. Die Gefäße des Urogenitalplexus erweitern sich, der Blutfluss verlangsamt sich, das Gewebe leidet unter Sauerstoffmangel und wird durch nicht funktionsfähige Strukturen ersetzt. Ein Teil des Blutes wird deponiert und vom Kreislauf abgeschaltet.
- Verhaltensfaktoren. Die Verweigerung sexueller Aktivität, unregelmäßige Ejakulation und die Verwendung von unterbrochenem Geschlechtsverkehr zur Verhinderung einer ungewollten Schwangerschaft führen zu einer Durchblutung und Schwellung des Prostatagewebes. Bei der Ejakulation wird diese Drüse nicht vollständig entleert. Ständiges Masturbieren kann zu einer kongestiven Prostatitis führen, weil. . . Für die Entstehung einer Erektion ist ein Blutstrom zu den Genitalien notwendig.
Zu den prädisponierenden Faktoren zählen geringe körperliche Aktivität, Unterkühlung und Überhitzung sowie schlechte Ernährung mit überwiegend scharfen, geräucherten Speisen. Alkohol und Nikotin beeinflussen den Tonus der Gefäßwand, stören Redoxprozesse und die Durchlässigkeit, was zu Schwellungen führt. Als Hauptvoraussetzungen für die Entstehung einer kongestiven Prostatitis mit Auswirkung auf alle Organe des männlichen Genitalbereichs (Bläschen, Hoden) gelten Anomalien des Gefäßsystems des Beckens – Klappeninsuffizienz, angeborene Schwäche der Venenwand.
Pathogenese
Die periphere Zone der Prostata besteht aus Gängen, die über ein schlecht entwickeltes Drainagesystem verfügen, das den Abfluss von Sekreten behindert. Da sich die Prostata mit zunehmendem Alter vergrößert, kommt es bei Patienten zu einem Rückfluss von Urin in die Prostataröhren. Es wurde festgestellt, dass viele Männer, die an Prostatitis leiden, anfälliger für Allergien sind. Wissenschaftler gehen davon aus, dass solche Patienten möglicherweise auch an einer autoimmunvermittelten Entzündung leiden, die durch eine frühere Infektion verursacht wurde.
Harnrückfluss wird durch Harnröhrenstrikturen, Blasenfunktionsstörungen und BPH gefördert. Der Rückfluss selbst sterilen Urins führt zu chemischen Reizungen und Entzündungen. Eine Fibrose der Tubuli wird eingeleitet, es werden Voraussetzungen für eine Prostatolithiasis geschaffen, die zu einer intraduktalen Obstruktion und Sekretstauung führt. Eine unzureichende Entwässerung der Azini löst eine Entzündungsreaktion aus, eine zunehmende Schwellung geht mit dem Auftreten von Beschwerden einher. Der Zustand wird durch Blutstau (Stagnation) im Becken verschlimmert.
Einstufung
Die allgemeine Klassifizierung der Prostatitis umfasst akute (I) und chronische (II) bakterielle Formen. Kategorie III umfasst den Subtyp IIIa – CPPS mit Entzündung und IIIb – CPPS ohne diese. Eine kongestive Prostatitis gilt als Manifestation von CPPS ohne Entzündungsreaktion (IIIb). Es gibt eine klinische Differenzierung, die die pathogenetischen und morphologischen Merkmale der Erkrankung berücksichtigt:
- Erste Stufe.Gekennzeichnet durch das Überwiegen von Prozessen der Exsudation, Emigration, arteriellen und venösen Hyperämie, die zu einer Schädigung des Mikrogefäßsystems und einer Zerstörung des Drüsengewebes führen. Diese Veränderungen werden in den ersten Jahren nach Ausbruch der Krankheit aufgezeichnet. Das klinische Bild im ersten Stadium ist am ausgeprägtesten.
- Zweite Etage.Die ersten Prozesse der Bindegewebswucherung entwickeln sich und die Symptome nehmen ab. Aufgrund der Thrombusbildung leidet die Mikrozirkulation, was die Sklerose verschlimmert. In diesem Stadium kommt es bei den meisten Patienten zu sexuellen Funktionsstörungen: Die Erektion und die Intensität des Orgasmus lassen nach, es kommt zu einer vorzeitigen Ejakulation oder umgekehrt, der Mann hat Schwierigkeiten, den Höhepunkt zu erreichen.
- Dritter Abschnitt. Typisch sind schwere fibrosklerotische Veränderungen. Es ist erwiesen, dass die Proliferation des Bindegewebes nicht nur durch Entzündungen, sondern auch durch Ischämie, die mit einer kongestiven Prostatitis einhergeht, stimuliert wird. Typisch sind Beschwerden über Schwierigkeiten beim Wasserlassen und eine Beteiligung der Nieren am pathologischen Prozess.
Symptome einer kongestiven Prostatitis
Die Pathologie äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen. Die meisten Patienten beschreiben den Schmerz als anhaltendes Unbehagen im Perianalbereich, im Hodensack oder im Penis. Einige bemerken verstärkte Dammschmerzen beim Sitzen. Die Schmerzausstrahlung ist variabel – in den unteren Rücken, die Innenseiten der Oberschenkel, das Steißbein. Eine Schwellung der Drüse erschwert häufig den Beginn des Wasserlassens und schwächt den Urinstrahl. Eine kongestive Entzündung vor dem Hintergrund einer Gefäßpathologie geht häufig mit einer Hämospermie einher – dem Auftreten von Blut im Samen.
Zu den Symptomen einer Blasenreizung zählen häufiger Harndrang und Dranginkontinenz. Bei längerer Pathologie entwickeln sich depressive Störungen. Es ist immer noch umstritten, ob psycho-emotionale Merkmale zu Beschwerden im Dammbereich führen oder umgekehrt Schmerzen, die durch eine Schwellung der Prostata verursacht werden, die psychische Verfassung eines Mannes beeinflussen. Ein Temperaturanstieg mit Schüttelfrost weist auf den Übergang einer abakteriellen kongestiven Prostatitis zu einer infektiösen und die Notwendigkeit hin, mit der pathognomonischen Behandlung zu beginnen.
Komplikationen
Eine kongestive Prostatitis mit der Zugabe von Mikroflora kann bakteriell akut werden. Am Entzündungsprozess können benachbarte Organe und Strukturen beteiligt sein: Bläschen, Blase, Hoden. Die Aufgabe der Prostata besteht darin, Flüssigkeit für Spermien zu produzieren; normalerweise hat sie eine spezielle Zusammensetzung, die eine Schutzfunktion für männliche Keimzellen hat. Unzureichende Mengen an Nährstoffen und Veränderungen in den biochemischen Eigenschaften der Prostatasekrete beeinträchtigen zwangsläufig die Qualität des Ejakulats; bei Männern mit kongestiver Prostatitis wird häufiger Unfruchtbarkeit diagnostiziert.
Bei starker Schwellung des Organs verbleibt ein Teil des Urins nach dem Wasserlassen in der Blase, was zur Bildung eines pathologischen Urinrückflusses in die Harnleiter und das Nierensammelsystem führt. Als Reaktion auf Reflux können Hydronephrose und anhaltende Pyelonephritis mit eingeschränkter Nierenfunktion auftreten. 50 % der Männer entwickeln sexuelle Funktionsstörungen: schmerzhafte Ejakulation, Dyspareunie, unangenehme nächtliche Erektionen, was die Lebensqualität verschlechtert und sich negativ auf die Paarbeziehung auswirkt.
Diagnose
Die Bestimmung des Ursprungs der Symptome ist für die wirksame Behandlung der kongestiven Prostatitis von entscheidender Bedeutung. Daher wurden verschiedene Fragebögen entwickelt, um die Diagnose zu erleichtern: I-PSS, UPOINT. Diese Fragebögen liegen in russifizierter Form vor und werden von Urologen und Andrologen in ihrer Praxis verwendet. Zum Ausschluss eines myofaszialen Syndroms ist die Konsultation eines Neurologen angezeigt. Bei der Palpation ist die Prostata vergrößert und mäßig schmerzhaft; der Stauungscharakter der Krankheit wird durch Krampfadern im Rektum deutlich. Die Diagnose einer kongestiven Prostatitis umfasst:
- Laboruntersuchungen. Es wird eine mikroskopische und kulturelle Untersuchung des Prostatasaftes durchgeführt. Ein leichter Anstieg der Leukozytenzahl unter dem Mikroskop und negative Ergebnisse der Bakterienkultur bestätigen eine bakterielle Stauungsentzündung. Um eine sexuell übertragbare Erkrankung auszuschließen, werden PCR-Tests durchgeführt. In der dritten Urinportion nach der Massage wird eine stärker ausgeprägte Leukozyturie festgestellt. Zum Ausschluss eines Blasentumors kann eine Urinzytologie durchgeführt werden, bei Patienten über 40-45 Jahren ist ein PSA-Bluttest gerechtfertigt.
- Visuelle Forschungsmethoden. Die wichtigste instrumentelle Diagnosemethode bleibt TRUS, der Ultraschall der Blase. Die Ergebnisse der Zystourethrographie sind aufschlussreich bei der Bestätigung einer Funktionsstörung des Blasenhalses und zeigen den intraprostatischen und ejakulatorischen Reflux von Urin sowie eine Harnröhrenstriktur auf. Bei ausgeprägter Strahlschwächung wird eine Uroflowmetrie durchgeführt. Die Spannung der Beckenbodenmuskulatur wird mittels einer videourodynamischen Untersuchung beurteilt.
Die Differentialdiagnose erfolgt bei Blasenkarzinom, BPH, interstitieller Zystitis. Ähnliche Manifestationen werden bei Urogenitaltuberkulose und Harnröhrenstrikturen beobachtet, da diese Nosologien auch durch Schmerzen im Unterbauch, Symptome einer Dysurie und Schwierigkeiten beim Wasserlassen gekennzeichnet sind. Die kongestive Prostatitis wird von der bakteriellen Prostatitis abgegrenzt; außerdem müssen alle pathologischen Prozesse ausgeschlossen werden, die bei Männern mit CPPS einhergehen.
Behandlung von kongestiver Prostatitis
Dem Patienten wird empfohlen, sein Sexualleben zu normalisieren, da eine regelmäßige Ejakulation zur Entwässerung der Azini und zur Verbesserung der Mikrozirkulation beiträgt. Unterbrochener oder längerer Geschlechtsverkehr, der eine Stauung hervorruft, ist inakzeptabel. Es wurde eine Reihe von Produkten identifiziert, die die chemische Aggressivität des Urins erhöhen – ihr Verzehr führt zu verstärkten Symptomen einer kongestiven Prostatitis. Gewürze, Kaffee, Marinaden, geräucherte Speisen sowie alkoholische und kohlensäurehaltige Getränke sollten eingeschränkt oder besser noch ausgeschlossen werden. Die Behandlung einer kongestiven Entzündung der Prostata kann konservativ und operativ erfolgen.
Konservative Therapie
Das Behandlungsschema wird je nach vorherrschenden Symptomen individuell ausgewählt. Bei vielen Patienten kommt es nach Einnahme antibakterieller Medikamente zu einer Besserung, was auf eine unvollständige Diagnose latenter Infektionen zurückzuführen ist. Bei trägem Harnstrahl und Anstrengungsdrang werden Alphablocker verschrieben. Der Harndrang wird mit Anticholinergika neutralisiert. Es wurde gezeigt, dass 5-Alpha-Reduktase-Inhibitoren die Schwere klinischer Manifestationen verringern, indem sie die Reaktion von Makrophagen und Leukozyten sowie deren Migration in die Entzündungszone reduzieren.
Schmerzmittel, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente und Muskelrelaxantien können helfen, Schmerzen und Muskelkrämpfe zu lindern. Es ist sinnvoll, Medikamente in das Behandlungsschema aufzunehmen, die die Mikrozirkulation normalisieren – Phlebotonika (Venotonika). Wenn der stagnierende Prozess einen Androgenmangel unterstützt, greifen sie auf eine Hormonersatztherapie zurück. Patienten mit angsthypnotischen und depressiven Störungen wird empfohlen, einen Psychiater aufzusuchen, der das optimale Antidepressivum auswählt.
Bei einer kongestiven Entzündung der Prostata tragen physiotherapeutische Verfahren zur Normalisierung der männlichen Gesundheit bei. Sie verwenden Laser- und Magnetfeldtherapie, Elektrophorese usw. Spa-Behandlungen helfen, die Symptome der Dysurie zu lindern und die sexuelle Funktion zu verbessern: Einnahme von alkalisierendem Mineralwasser, Paraffin- und Schlammanwendungen, Massageduschen. Bei einigen Patienten wird bei der Durchführung einer Bewegungstherapie zur Reduzierung der Verspannungen in der Beckenmuskulatur eine Normalisierung des Wohlbefindens festgestellt. Die Prostatamassage ersetzt nicht die natürliche Ejakulation, sondern verbessert die Durchblutung und Entwässerung des Organs.
Minimalinvasive Behandlungsmethoden
Bleibt die konservative Therapie erfolglos, kommen Hightech-Eingriffe in Betracht – transurethrale Resektion der Prostata, hochintensive fokussierte Ultraschallablation. Am effektivsten ist die transrektale Hyperthermie – eine nicht-invasive Methode, die auf dem Prinzip der Thermodiffusion basiert (die Prostata wird unfokussierter Mikrowellenenergie ausgesetzt). Wärme steigert den Gewebestoffwechsel, reduziert Stauungssymptome und hat eine neuroanalgetische Wirkung. Es liegen nur begrenzte Daten zur Wirksamkeit von Verfahren zur Behandlung der kongestiven Prostatitis vor.
Prognose und Prävention
Die Lebensprognose ist günstig, chronische Unterbauchschmerzen sind jedoch schwer zu behandeln. Manchmal verschwindet die kongestive Prostatitis mit der Zeit spontan. Eine langfristige Durchblutungsstörung führt zu einer Sklerose des Drüsengewebes, die sich in einer Verschlechterung der Spermogrammparameter äußert. Die Prognose einer kongestiven Prostatitis hängt weitgehend von der Einhaltung aller Empfehlungen und Änderungen des Lebensstils durch den Patienten ab.
Zur Vorbeugung gehört es, Sport zu treiben, schweres Heben zu vermeiden, sexuelle Beziehungen zu normalisieren und den Konsum von Kaffee und Alkohol zu vermeiden. Bei sitzender Tätigkeit wird empfohlen, Pausen für körperliche Übungen einzulegen und ein Kissen zu verwenden. Locker sitzende Unterwäsche und Hosen werden bevorzugt. Die Patienten werden von einem Urologen mit regelmäßiger Beurteilung der Prostatasekrete auf Entzündungen und Ultraschall beobachtet und erhalten bei Bedarf eine antibakterielle Behandlung und Prostatamassagesitzungen.